
Fruchtbarkeitsmanagement (Progesteron)
- Seit langen Jahren erfolgreich praktizierte Methode zur Brunstüberwachung (Erkennung von Zyklusständen und Trächtigkeiten bei Säugetieren) durch eine automatisierte Progesteronerprobung in der Milch oder dem Blutserum
- Die automatische Analyse des Progesteronspiegels in der Milch oder dem Blutserum für optimiertes Fruchtbarkeitsmanagement.
- Sichert die Brunsterkennung (auch bei stillbrünstigen Kühen) und erlaubt eine klare Aussage zur Nicht-Trächtigkeit bereits an Tag 20 nach der Belegung
- Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig durch wiederholtes Messen des Progesteronspiegels während des Zyklus erkennen
- Schnelle Bestimmung des Progesterontestes durch eine Testdurchführung mit dem eProCheck (ca. eine Minute Arbeitsaufwand für die Durchführung einer Probe; das Ergebnis liegt in 20 – 30 min vor)
- Gewinnsteigerung durch höhere Fruchtbarkeit
- Kontrolle der Hauptbrunst
- Ermittlung und Überprüfung des Eisprunges
- Bestimmung von Brunstzyklen (Zyklusfindung – stille Brunst)
- Abgrenzung von Scheinbrunsten
- frühzeitige Feststellung von Follikel- und Gelbkörperzysten
Gesundheitsmanagement (Haptoglobin)
- Die komplexe Gesundheitsüberwachung gewinnt immer mehr an Bedeutung, deswegen haben wir für Sie ein neues Verfahren zur Analyse von Haptoglobin in der Milch/dem Blutserum entwickelt. Dieses Testverfahren liefert dem Landwirt/Farmer/Anwender wertvolle Zusatzinformationen für die Gesundheitsüberwachung.
- Prämiert wird die „On Farm Messung“ von Haptoglobin mit dem eProCheck für eine schnelle Diagnose von Entzündungen. Mit dem ELISAEnzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) = Nachweistest, der auf Interaktion von Antigen und Antikörper sowie einer enzymatischen Farbreaktion beruht. kann jeder mit diesem Analysegerät den Immunparameter unmittelbar in der Milch oder dem Blutserum bestimmen.
- Der schnelle Nachweis von Haptoglobin schon zu Beginn einer entzündlichen Reaktion erlaubt es, Entzündungserkrankungen, insbesondere Mastits, frühzeitig zu erkennen
- Schnelle Bestimmung des Haptoglobingehaltes durch eine Testdurchführung mit dem eProCheck (ca. eine Minute Arbeitsaufwand für die Durchführung einer Probe, das Ergebnis liegt in 40 – 70 min. vor) und somit interessant für jeden Betrieb durch das einfache Handling
- Frühzeitige Gesundheitsüberwachung (Selbst Tiere, die klinisch als gesund gelten, können erhöhte Hp-Konzentrationen in der Milch/dem Blutserum enthalten)
- Qualitätssicherung in der Nutztierhaltung
- geeignete Vorsorgestrategie
- Medikamentenkosten reduzieren
- Tierärztliche Diagnostik und Bestandsbetreuung
Vorteile
Schnell
Arbeitsaufwand der Testdurchführung beträgt ca. eine Minute
Einfach
Simple Bedienung
Zuverlässig
Stets zuverlässige Ergebnisse bei allen Säugetieren
Entlastung
Entlastung von aufwendigen Handarbeiten sowie Überwachung des Reaktionsablaufs und Einhaltung definierter Umgebungs- und Ablaufbedingungen
Robust
Keine besonderen Aufstellbedingungen hinsichtlich Staub- und Erschütterungsfreiheit, Temperatur und Klimabedingungen (normale Raumbedingungen bei 10 – 32°C)
Kosteneinsparung
Einsparung von Tierarztkosten durch eigenes Fruchbarkeits- und Gesundheitsmanagement
Software

Verwaltung der Tierdaten am PC
Schnelle und automatische Übertragung der analysierten Daten
Optimale Überwachung durch die Möglichkeit jeder Tier einzeln verwalten und beobachten zu können
Übertragung der Messergebnisse über Bluetooth oder R232 Schnittstelle
Kuhnummern/Tiermarken und andere wichtige Stammdaten können jederzeit manuell eingetragen werden.
Fotos
Auszeichnungen
Das Testverfahren ist im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet:
- 2003 Sonderpreisträger des „Ostallgäuer Innovationspreises“
- 2004 Gewinner des „DLZ-Innovationspreises
- 2005 Gewinner des „Businessplanwettbewerbs Schwaben“
- 2006 Gewinner der „Eurotier Silbermedaillie“ Progsteron
- 2012 Gewinner der „Eurotier Silbermedaillie“ Haptoglobin